Ein neues Html-Help-Projekt beginnen


Starten wir nun den HTML Helpworkshop, und beginnen wir mit unserem Projekt. Wenn Sie Zeit und Muße haben, dann starten Sie bitte immer ein neues Projekt. Es wäre nämlich auch möglich, HLP-Hilfedateien zu konvertieren. Der HHW bietet dazu einen Assistenten an. Es funktioniert auch recht gut, nur leider benutzt der HHW eigene Dateinamen und HTML-Headerangaben, so dass es sehr schwer ist, die einzelnen Dateien auseinander zu halten. Außerdem muss man ohnehin einige der RTF-Funktionen aufgeben (teilweise gehen auch Textformatierungen verloren), so dass man sich von vornherein lieber auf die Möglichkeiten von HTML usw. konzentrieren sollte.

Für unser Beispiel beginnen wir also ein völlig neues Projekt ("File/New/Project"):

  1. Convert WinHelp Project ... Übergehen Sie diesen Schritt.
  2. New Project Destination ... Wählen Sie einen Zielordner und -namen für die Projektdateien aus. Es kann der selbe Ordner sein, in dem sich auch Ihre HTML-Dateien befinden. Wenn Sie das Beispiel nachvollziehen, entscheiden Sie sich beispielsweise für Ihren "Eigene Dateien"-Ordner und nennen Sie die Projektdatei z.B. "test".
  3. Existing Files ... Wenn Sie nach dem Muster des letzten Kapitels bereits HTML-Seiten erstellt haben, dann aktivieren Sie hier die Option "HTML files". Der Assistent zeigt Ihnen danach einen Dialog an, in dem Sie alle erstellen HTML-Dateien angeben können. Diese werden Ihrem Projekt automatisch hinzugefügt. Wenn Sie noch keine HTML-Seiten erstellt haben, können Sie diesen Schritt auch später nachholen.
  4. Finish ... Der Assistent erstellt Ihre Projektdatei.

Bitte holen Sie das Erstellen von Beispiel-HTML-Seiten spätestens jetzt nach und speichern Sie diese am besten im selben Verzeichnis wie Ihre Projektdatei. Ebenfalls möglich ist es, die HTML-Dateien in einem, den Projektdateien untergeordneten Verzeichnis zu speichern. Vorsicht ist geboten, wenn sich die Projektdateien (sprich: HHP-Datei, Index- und Inhaltsverzeichnis) in einem anderen bzw. untergeordneten Verzeichnis befinden, so dass Sie für Links im Inhaltsverzeichnis z.B. einen relativen Pfad wie

../some_other_directory/test.htm

angeben müssten. Auf solche Konstruktionen sollten Sie nach Möglichkeit verzichten. Oder Sie ändern die Angabe im Inhaltsverzeichnis dann manuell mit einem Texteditor z.B. auf

test.htm

Der Compiler des HTML Helpworkshop meldet dann zwar den Fehler, dass ein Eintrag des Inhaltsverzeichnisses nicht gefunden bzw. aufgelöst werden kann, aber die Datei ist dennoch Teil der Hilfe und wird durch einen Klick auf den entsprechenden Eintrag sogar angezeigt.
Allerdings ist dies kein schöner Stil und muss auch nicht in jedem Fall funktionieren. Daher: verzichten Sie bitte darauf und legen Sie alle notwendigen HTML-Dateien im selben oder in einem, den Projektdateien untergeordneten Verzeichnis an.

Hinweis

Dies betrifft nicht Links zwischen HTML-Dateien! HTML-typische Links zwischen Dateien funktionieren auch in einem Hilfeprojekt mit relativen Pfaden problemlos. Es geht wirklich nur um Angaben im Inhaltsverzeichnis und im Index, die sich auf Dateien in anderen, übergeordneten bzw. in Verzeichnissen gleicher Ordnung beziehen.

Klicken Sie dann im HTML Helpworkshop auf den im Bild rot markierten Button und wählen Sie Ihre Dateien aus:



Wenn Sie das Projekt nun kompilieren, haben Sie Ihre erste CHM-Datei erstellt. Möglicherweise sieht sie noch nicht besonders schön aus, aber sie funktioniert ...