Unsere Beispiel-Hilfedatei zeigt uns bereits eine HTML-Seite an. Dies hat mit den Standardoptionen unseres Projektes zu tun, auf die ich noch eingehen werde. Da wir aber alle unsere HTML-Seiten sehen wollen, benötigen wir ein Inhaltsverzeichnis.
Klicken Sie dazu im HHW auf den Reiter "Contents". Wenn Sie bei der Projekterstellung noch kein vorhandenes Inhaltsverzeichnis ausgewählt hatten, dann erscheint jetzt die Frage, ob Sie ein neues erstellen oder ein vorhandenes öffnen wollen. Wir erstellen also ein neues Inhaltsverzeichnis, dessen Dateiname z.B. "test-toc.hhc" lauten könnte.
Um einen neuen Hauptknoten einzufügen (das, was Sie aus den meisten Hilfedateien als Buch-Icon kennen dürften), benutzen wir den Button mit dem gelben Ordner:

Für untergeordnete Einträge, die im Normalfall auf die jeweiligen Themen zeigen, benutzen wir den Button darunter. In beiden Fällen erscheint der selbe Dialog, in dem wir unter "Entry title" den Namen angeben, der im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden soll. Mit Hilfe des "Add"-Buttons können wir einem solchen Eintrag dann eine oder auch mehrere HTML-Dateien als Ziel zuordnen.
Wenn Sie einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis haben und einen zweiten hinzufügen wollen, wird die Frage erscheinen, ob Sie den neuen Eintrag am Beginn des Inhaltsverzeichnisses einfügen wollen. Wählen Sie "Nein", wenn der neue Eintrag hinter dem ersten angeordnet werden soll.
Bei einem Knotenpunkt ist es nicht unbedingt erforderlich, eine HTML-Datei als Ziel anzugeben. Sie können es aber tun, so dass bei einem Klick auf das Thema z.B. die erste, untergeordnete Seite erscheint. Allerdings rate ich von diesem Vorgehen unter bestimmten Bedingungen ab. Ich gehe noch darauf ein. Wenn möglich, dann verwenden Sie bitte eine eigene Seite für die Knotenpunkte, die vielleicht einen thematischen Ausblick auf die untergeordneten Seiten gibt.
Wenn Sie auch lieber die Buch-Symbole benutzen, dann öffnen Sie die Einstellungen des Inhaltsverzeichnisses (im Bild die Schaltfläche über dem rot markierten Button), und deaktivieren Sie im Dialog die Option "Use folders instead of books". Ohne vorgreifen zu wollen: es gibt eine weitere Möglichkeit, bei der Sie das Inhaltsverzeichnis binär erstellen lassen (bei der späteren Kompilierung der Hilfedatei). In diesem Fall werden ebenfalls alle Symbole ignoriert, und der Hilfebetrachter verwendet die Standardsymbole (in den meisten Fällen also das Buch-Symbol usw.).
Bleiben wir gleich beim Optionen-Dialog des Inhaltsverzeichnisses: auf der Registerseite "Style" haben Sie die Möglichkeit, das Erscheinungsbild des Inhaltsverzeichnisses zu ändern. Standardmäßig sind Optionen aktiv, deren Wirkung Sie durch das Kompilieren Ihrer Hilfedatei erproben können.
Fügen Sie nun z.B. die beiden folgenden Attribute hinzu:
Automatically track selection Only expand a single heading
Wenn Sie die Hilfedatei erneut kompilieren, bemerken Sie, dass Ihr Inhaltsverzeichnis jetzt mit einem einfachen Klick geöffnet werden kann. Außerdem kann immer nur ein Knotenpunkt geöffnet sein; die anderen werden automatisch geschlossen. Experimentieren Sie einfach mit den vorhandenen Attributen, wundern Sie sich aber bitte nicht, denn einige schließen sich gegenseitig aus, d.h. bei der Auswahl einer Einstellung wird evtl. eine andere entfernt, die nicht gleichzeitig genutzt werden kann.
Microsoft empfiehlt, bei besonders umfangreichen Dateien das Inhaltsverzeichnis binär zu speichern. Beachten Sie bitte, dass dabei die meisten Stildefinitionen verloren gehen. Der Hilfebetrachter nutzt bei einem binären Inhaltsverzeichnis Standardeinstellungen. Sie aktivieren diese Option in den allgemeinen Projekteinstellungen auf der Registerseite "Compiler".
Eine Eigenart (um nicht "Bug" zu sagen) des HTML Helpworkshop ist es, den Eintrag eines Knotenpunktes (= Buches) zu ändern, wenn diesem die HTML-Seite eines untergeordneten Topics zugeordnet ist. Beispiel:

Es handelt sich hier in beiden Fällen um den selben Eintrag im Inhaltsverzeichnis dieses Tutorials. Im oberen Bild besitzt der Knotenpunkt aber einen Verweis auf die erste untergeordnete Seite und erhält merkwürdigerweise dann auch deren Titel. Im unteren Bild hat der Knotenpunkt keinen Verweis und zeigt den korrekten Text an, den Sie auch aus dem Inhaltsverzeichnis kennen.
Dieses Problem tritt allerdings nur auf, wenn Sie das Inhaltsverzeichnis binär speichern und auf eine untergeordnete Hilfeseite verweisen.
Eine Alternative wäre, für den Eintrag eine eigene HTML-Seite zu schreiben, in der alle untergeordneten Themen gesondert aufgeführt werden. In dem Fall wäre der Knotenpunkt nicht von einem dieser untergeordneten Themen abhängig und würde die korrekte Beschriftung behalten.