Immer sehr schön ist diese Form der Hilfe. Das bedeutet, der Anwender kann ein Kontrollelement des Programms auswählen und erhält dann gezielt eine Information über Sinn und Zweck des Elements. Auf den technischen Hintergrund, der uns als Delphi-Programmierer interessiert, gehen wir noch ein.
An dieser Stelle müssen wir unsere Hilfethemen mit numerischen Werten verknüpfen, da Delphi von uns einen Zahlenwert für die Kontexthilfe erwartet. Wir laden also unser Hilfeprojekt und klicken auf den Button "MAP". Mit "Add" fügen wir unsere erste (ich nenne es mal:) Verknüpfung hinzu. Als Beispiel werde ich den Popup-Text meiner Hilfedatei mappen:
Topic ID: Popup Mapped numeric value: 1000
Nach diesem Muster verknüpfen Sie bitte alle gewünschten Hilfethemen mit numerischen Werten. Der Wert 1000 richtet sich in meinem Fall übrigens nach der Eigenschaft "HelpContext", die Sie im Objektinspektor (VCL) finden, wenn Sie das gewünschte Element auswählen. Bei nonVCL-Projekten können Sie diesen Wert mit Hilfe der Funktion "SetWindowContextHelpId" wählen. Die tatsächlichen Werte richten sich also immer nach Ihren Angaben. Wenn die kontextsensitive Hilfe nicht funktioniert, kontrollieren Sie bitte die numerischen IDs.
Speichern Sie das Projekt neu ab, und lassen Sie ggf. auch die Hilfedatei neu erstellen.
Auf die gleiche Weise können Sie übrigens auch Hilfethemen mappen, wenn Sie diese später gezielt in Ihrem Programm aufrufen wollen. Für unser Beispiel wollen wir die zweite Hilfeseite herausgreifen:
Topic ID: Topic2 Mapped numeric value: 2000
Außerdem mappen wir noch eine spezielle Seite, die wir später in einer MessageBox anzeigen lassen wollen:
Topic ID: MessageBox Mapped numeric value: 3000