Weil dies kein HTML-Tutorial ist, möchte ich mich nur ganz kurz fassen: Wenn Sie noch keine Erfahrung mit dem HTML-Format haben, dann sollten Sie zum Testen Programme wie FrontPage benutzen, in denen Sie am Anfang ohne Code auskommen und Ihre HTML-Seite wie in einer Textverarbeitung gestalten können. So können Sie sich mit den Grundlagen vertraut machen und Ihre Dateien später auch optimieren.
Technisch können Sie all das benutzen, was Sie aus dem Web her kennen (CSS, Grafiken, Skripte, Animationen ...). Wenn Sie z.B. eine Homepage haben und die Dateien lokal auf Ihrem Rechner gespeichert sind, könnten Sie zu Testzwecken sogar diese Homepage in eine CHM-Hilfedatei "verpacken". Für unser Beispiel gestalten wir ein paar einfache HTML-Seiten als Grundlage, wobei wir uns am Inhalt unserer HLP-Beispieldatei orientieren wollen.
<html> <head> <title>CHM-Hilfedatei, Seite 2</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="docstyle.css"> </head> <body> <p align="justify">Hier ist die zweite Seite meiner Hilfedatei, die nur einen <a href="page1.htm">Verweis</a> auf die erste Seite enthält.<br></p> </body> </html>
Wenn Sie Grafiken z.B. durch Skriptbefehle auswechseln lassen oder z.B. über CSS-Dateien laden, dann kann es passieren, dass die gewünschte Grafik später fehlt. Das liegt daran, dass der CHM-Compiler nur Dateien berücksichtigt, die in den HTML-Dateien angegeben wurden. Er "weiß" nicht, dass einige Grafiken zur Laufzeit ausgetauscht werden.
Sie können das Problem beispielsweise mit einer leeren HTML-Seite lösen, die nur die Grafiken enthält, ansonsten aber nicht verwendet wird. Der Compiler prüft nicht, ob diese leere Seite auch wirklich benutzt wird; er kompiliert sie aber mit, und damit sind die benötigten Grafiken in Ihrer CHM-Datei enthalten.
Eine zweite Möglichkeit ist es, die gewünschten Dateien in die Dateiliste des Projektes aufzunehmen. Dazu müssen Sie den Auswahlfilter "*.html" manuell auf die entsprechende Dateiendung umstellen. Sind die Dateien Teil des Hilfe-Projektes, werden sie auch vom Compiler berücksichtigt.
Wenn Sie auf ein Thema linken wollen, das sich in einer anderen CHM-Hilfedatei befindet, müssen Sie der Datei, auf die Sie zugreifen wollen, einen speziellen Befehl voranstellen: "ms-its:" oder "mk:@MSITStore:". Danach geben Sie dann die Hilfedatei und das gewünschte Thema an, beispielsweise:
<a href="ms-its:System.chm::/Timer/timer-0001.htm">Tutorial über Timer</a> <a href="mk:@MSITStore:WindowsUI.chm::/Menu/menu-0001.htm">Menü-Tutorial</a>
"ms-its:" benötigt den IE ab Version 4. Im Zweifelsfall sollten Sie daher "mk:@MSITStore:" benutzen.
Wenn bei Ihnen bei der Verwendung von "ms-its:" Stylesheets ignoriert werden, dann sollten Sie ein Update der Html-Hilfe vornehmen. Das genannte Verhalten ist ein Bug älterer Versionen.