Die kontextbezogene Hilfe ist Ihnen aus vielen Anwendungen und auch von unserer HLP-Beispieldatei bekannt. Mit den HLP-Dateien war es leichter zu lösen (auch dank der Unterstützung dieses Hilfetyps durch Delphi), aber die Textpopups der neuen CHM-Hilfe sind auch nicht allzu kompliziert.
Sie haben zwei Möglichkeiten: Sie können die Popupinformationen in Ihrem Programm unterbringen und eine Fähigkeit der HTML-Hilfe zur Anzeige nutzen, oder Sie erstellen eine Textdatei mit den Informationen, die Sie in Ihre CHM-Hilfedatei integrieren und in Ihrem Programm aufrufen. Da dies der schwere Weg ist, gehen wir ihn. Unsere Datei ist eine ganz normale Textdatei, die folgenden Aufbau haben sollte:
.TOPIC 1000 Dies ist mal nur ein Popup-Text. .TOPIC 1002 Ein Editfeld, man höre und staune ...
Um diese Datei in unser Hilfeprojekt aufzunehmen, fügen wir sie einmal wie eine HTML-Datei hinzu (s. hier). Der Filter der Dateiauswahl muss dazu manuell auf "*.*" gestellt werden. Im zweiten Schritt klicken wir auf den Button "HtmlHelp API Information":

und wählen unter "Text-Popups/Text file" die eben erstellte Datei mit den Popups ein zweites Mal aus. Wenn Sie die CHM-Hilfedatei jetzt neu kompilieren, ist die Textdatei enthalten.