Normalerweise zeigt eine CHM-Hilfedatei lediglich die Toolbar, das Inhaltsverzeichnis (ggf. auch den Index, die Volltextsuche usw.) und natürlich ein Fenster für die Hilfethemen an. Das MSDN benutzt allerdings noch ein Menü, das z.B. auch beim Platform SDK zu sehen ist.
Das Menü lässt sich aber auch bei eigenen Hilfedateien nutzen, obwohl unbedingt zu sagen ist, dass die MSDN-Einträge unter "?" nicht allzu viel Sinn machen. (Nutzbar sind sie wahrscheinlich nur bei einer installierten MSDN-Version.)
Auch hier hilft wieder ein Blick in die Unit "HtmlHlp.pas", in der wir die Eigenschaft HHWIN_PROP_MENU finden.
HHWIN_PROP_MENU = (1 shl 16);
Da es sich diesmal um keine Eigenschaft der Toolbar handelt, müssen wir den entsprechenden Wert an anderer Stelle in unserer Projektdatei ergänzen:
[WINDOWS] HLPCHM=,"HelpFiles-toc.hhc","HelpFiles-idx.hhk","index.html", "index.html",,,,,0x23520,,0x306e,[10,10,810,610],0xb0000,,,,,,0
Dieser Wert in unserer Projektdatei (*.hhp) beschreibt die Fenstereinstellungen, zu denen ja auch das Menü gehört. Wir fügen also den zusätzlichen Wert für das Menü hinzu, und siehe da: es erscheint auch:

Wenn Sie den genannen Cheat benutzt haben, stehen Ihnen die Auswahl des Menüs in den Fensteroptionen auf der Seite "Navigation Pane" zur Verfügung.
Es gibt bei den JEDIs eine Demo, die eingebettete Fenster zeigt. Das bedeutet, dass man z.B. eine normale TPanel-Komponente als Ausgabefenster für CHM-Hilfedateien nutzen kann. Solche eigenen Fenster lassen sich mit Stilattributen versehen, für die Sie die genannten Konstanten der Unit "HtmlHlp.pas" benötigen. Rückgabewert ist ein normales Fenster-Handle vom Typ HWND. Wenn Sie das haben, ist es nicht schwer, das Menühandle zu finden und die MSDN-Einträge auszublenden oder durch eigene Einträge zu ersetzen.
Aber das funktioniert natürlich nur, wenn Sie ein ausführbares Programm zur Anzeige der Hilfedatei benutzen.