Für unsere Buttons ist ein
var tbButtons: Array[0..3] of TTBButton;
Ein typischer Toolbar-Button wird dann so erzeugt:
with tbButtons[0] do begin iBitmap := 0; // Bitmap-Index (Null-basierend) idCommand := IDC_BUTTON1; // Button-ID fsState := TBSTATE_ENABLED; // Button-Status fsStyle := BTNS_BUTTON; // Button-Typ dwData := 0; iString := 0; end;
Für einen Separator nutzen Sie ein anderes Stilattribut, während Sie den Großteil der anderen Parameter auf Null setzen können (weil diese bei einem Separator ja nicht benötigt werden):
with tbButtons[1] do begin iBitmap := 0; idCommand := 0; fsState := TBSTATE_ENABLED; fsStyle := BTNS_SEP; // Separator-Stilattribut dwData := 0; iString := -1; end;
Ein drittes Stilattribut finden Sie im dritten Button (eigentlich ist es der vierte, weil man den Separator mitrechnen muss), der später ein Dropdown-Menü anzeigen soll:
with tbButtons[3] do begin ... fsStyle := BTNS_DROPDOWN; // Dropdown-Stil ... end;
Das Beispielprogramm benutzt eine spezielle Unit, "CommCtrl_Fragment.pas". Diese Unit enthält die neuen Button-Stile der Version 5.80, die von Microsoft als neuer Standard empfohlen werden. Diese Stilattribute beginnen mit dem Präfix "BTNS_", entsprechen aber ansonsten den bisher gewohnten Attributen. Hintergedanke ist, Verwechslungen mit den Fensterattributen der Toolbar zu vermeiden, die mit dem Präfix "TBSTYLE_" beginnen. Das Beispielprogramm demonstriert Ihnen die Anwendung der neuen Stile.
Die Unit wird allerdings nur benutzt, wenn Sie das Beispielprogramm mit Delphi 5 kompilieren. Sie sollten vorher prüfen, ob Ihre Delphi-Version diese Änderungen überhaupt noch benötigt. Probieren Sie dann ggf. aus, ob Sie das Programm mit der genannten Version kompilieren können.