Das Inhaltsverzeichnis


Für das Inhaltsverzeichnis verwenden wir den eingebauten Editor des Helpworkshop. Starten Sie das Programm und wählen Sie im Menü "File/New/Help Contents".

Da meine Beispieldatei drei Hilfethemen hat, erstelle ich auch drei Einträge.

Den allerersten Eintrag fügen wir mit dem Button "Add Above" oder "Add Below" hinzu. Das geht, weil wir bis zu diesem Zeitpunkt noch nichts angegeben haben. Sind schon Einträge im Inhaltsverzeichnis, entscheiden die beiden Buttons, wo der neue Eintrag angeordnet wird.

Zuerst wollen wir eins der typischen Bücher darstellen, mit denen man Themen gruppieren kann. Klicken Sie also auf "Add Above" und stellen Sie als Option "Heading" ein. Dadurch werden die meisten Optionen deaktiviert, so dass Sie lediglich unter "Title" einen gewünschten Begriff angeben müssen.

Nun wollen wir aber die eigentlichen Hilfethemen eintragen. Sorgen Sie dafür, dass der erste Eintrag im Editor markiert ist und klicken Sie dann auf "Add Below". Lassen Sie die Option diesmal auf "Topic" und geben Sie erst einmal den Titel an, unter dem das Hilfethema im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll.
Wenn Sie das gemacht haben, tragen Sie unter "Topic ID" den Namen der Fußnote ein, die dem Thema zugeordnet ist.


Wiederholen Sie das bei Ihrer Hilfedatei mit allen Einträgen, die Sie im Inhaltsverzeichnis zeigen wollen.


Wenn Sie fertig sind, speichern Sie das Inhaltsverzeichnis. Um Verwirrungen zu vermeiden sollten Sie für Hilfedatei und Inhaltsverzeichnis den selben Namen verwenden.