Wie alles begann
Angefangen habe ich, wie wohl jeder Delphi-Programmierer, mit der VCL. Doch irgendwann kommt man an den Punkt, an dem man neue Herausforderungen sucht ... und im günstigsten Fall auch findet. Ich fand meine in der Delphi-Programmierung ohne die VCL, also rein auf Win32-API-Basis. Ich darf sagen, dass es sich mit der Zeit zu meinem Spezialgebiet entwickelt hat.
Begonnen hat alles mit einem Tutorial von Assarbad. Na ja, eigentlich war es nur eine Einführung, gespickt mit Hintergrundwissen darüber, wie das ganze eigentlich funktioniert. Doch es hatte mich gepackt, und nachdem ich die ersten wackeligen Schritte unternommen hatte und anfing, mir eigenes Wissen diesbezüglich anzueignen, entschied ich mich, es an andere weiterzugeben. Daraus sind dann "Luckies nonVCL-Tutorials" in ihrer ersten Version entstanden. Diese bilden auch heute noch den Kern und die Basis für die Tutorials in ihrer jetzigen Form. Angeboten hatte ich sie zum Lesen online auf meiner Homepage und zum Download in einem Zip-Archiv (HTML-Seiten plus Sourcen der Demos).
Versionschaos?
Ein befreundeter Programmierer, Mathias Simmack, sprach mich dann darauf an, die Tutorials in einer anwenderfreundlicheren Version zu präsentieren. Und die Idee, sie in Form einer CHM-Hilfe zu veröffentlichen, ward geboren. Nach wohl einigen Wochen mühseliger Arbeit konnte die CHM-Version dann das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Verpackt in einem benutzerfreundlichen Setup, für das sich auch Mathias verantwortlich zeigte. Im Laufe der Zeit hat er sich dadurch zu einem Experten für Hilfedateien und Setups entwickelt. Und noch heute ist er verantwortlich für die Help 2.0-Version und das Setup. Außerdem steuerte er dann auch noch einige Tutorials bei.
Nach einiger Zeit wurden dann vereinzelt Stimmen nach einer besser druckbaren Version laut. Und da auch ich mal etwas Handfestes in der Hand haben wollte, sprich: Schwarz auf Weiß, machte ich mich ans Werk und bereitete die Tutorials als PDF-Datei auf. Als Grundlage dienten mir die HTML-Dateien der CHM-Version. Somit ist die PDF-Version inhaltlich mit der CHM-Version identisch. Diese Konsistenz soll auch in Zukunft gewahrt bleiben. Es gab und es wird immer nur die "Win32-API-Tutorials für Delphi" geben, wenn auch in unterschiedlichen Formaten. Damit sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Danksagung
An erster Stelle steht da natürlich Assarbad aka Oliver, mit dessen Tutorial alles angefangen hat, und der mir in der Anfangszeit per ICQ immer mit Rat und Tat beiseite gestanden hat. Als nächstes wäre dann da noch Nico Bendlin zu nennen, dessen Übersetzungen der "Iczelion's Win32 ASM Tutorials" nach Delphi als Grundlage für das ein oder andere Tutorial gedient haben. Nicht zu vergessen natürlich Mathias, der mit der CHM- und Help 2.0-Version und den dazugehörigen Setups eine hervorragende Arbeit geleistet hat und mir auch als Autor, Kritiker und Berater immer zur Seite stand und steht.
In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß beim Lesen der "Win32-API-Tutorials für Delphi".
Euer Michael Puff, Vellmar im August 2004