Wie kommt nun eigentlich das Icon in die Titelzeile des Fensters? Im Beispiel wird das Icon aus einer Ressourcendatei geladen, und zwar an dieser Stelle:
wc.hIcon := LoadIcon(hInstance, MAKEINTRESOURCE(100));
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass diese Ressourcendatei vorher erzeugt und dann auch in den Quellcode eingebunden wurde. Das Symbol selbst wird dann mit der Funktion "LoadIcon" geladen, die als Parameter ein Handle der Anwendungsinstanz und den Iconnamen oder die Ressourcen-ID des Symbols erwartet. Wenn Sie eine Ressourcen-ID verwenden, müssen Sie das Makro "MAKEINTRESOURCE" benutzen, um den Integerwert in einen Ressourcentyp umzuwandeln.
Wenn Sie auf Ressourcendateien verzichten wollen, können Sie bestimmte Standardsymbole von Windows benutzen. Dazu ändern Sie die obige Zeile wie folgt ab:
wc.hIcon := LoadIcon(hInstance, IDI_WINLOGO);
Und schon sehen Sie das Windows-Logo als Icon in der Titelzeile. In der Hilfe zu der Funktion "LoadIcon" finden Sie weitere Werte, die Sie verwenden können.
Mit dem Mauszeiger lässt sich entsprechend verfahren. Das Beispielprogramm lädt den Standard-Mauszeiger:
wc.hCursor := LoadCursor(0, IDC_ARROW);
Trotz der heutigen schnellen Rechner keine Seltenheit: IDC_WAIT. Sie wissen sicher schon, welcher Cursor das ist? Richtig: die altbekannte Sanduhr. Weitere Cursortypen finden Sie in der Hilfe zur Funktion "LoadCursor".