Ein Zielfenster definieren


Standardmäßig zeigt der Hilfebetrachter von Windows ein festgelegtes Fenster mit ein paar Buttons an. Wir können diese Vorgaben aber auch ändern, indem wir ein eigenes Fenster definieren. Das wäre hilfreich, wenn Sie in Ihrer Hilfedatei z.B. keinen Index verwenden, dann könnten Sie den gleichnamigen Button in der Toolbar des Hilfebetrachters verbergen.

Klicken Sie im Helpworkshop auf den Button "WINDOWS" und geben zunächst einen Namen für das Fenster an, z.B. "HLPWIN". Dieser Name wird nicht im Text angezeigt, er dient nur als interner Bezeichner. Wenn Sie das getan haben, haben Sie Zugriff auf verschiedene Optionen:

Auf der Registerseite "Position" können Sie z.B. die Größe des Hilfefensters einstellen.
Auf der Seite "Buttons" können Sie angeben, welche Schaltknöpfe im Hilfebetrachter zu sehen sein sollen.
Unter "Color" können Sie die Farbe des Hilfefensters ändern.

Ich schlage vor, dass Sie ein wenig mit den Optionen experimentieren.


Wichtig ist nur, dass Sie dieses Fenster in Ihrem Inhaltsverzeichnis (sofern vorhanden) definieren, damit Ihre Einstellungen auch tatsächlich wirksam werden. Dazu laden Sie bitte die Datei mit Ihrem Inhaltsverzeichnis und tragen unter "Default filename (and window)" den Namen Ihrer Hilfedatei ein. Hängen Sie dann ein Größer-als-Zeichen an und ergänzen Sie den Namen des Fensters, beispielsweise:

Sample.hlp>HLPWIN