KLinks und ALinks undokumentiert


In den letzten Kapiteln haben Sie bereits die so genannten KLinks und ALinks kennen gelernt: Einträge im Index, bzw. unsichtbare Einträge, die mit einem ActiveX-Objekt erzeugt werden. Es geht aber auch noch einfacher, wie ein Blick in die CHM-Version des MSDN und des PSDK zeigt:

Microsoft verwendet die undokumentierten Tags MS-HKWD (KLink) und MS-HAID (ALink) im Header der HTML-Seiten. Ich bin sicher, Autoren merken sich diese beiden Tags eher als die ActiveX-Objekte, die normalerweise erforderlich sind.

Schauen wir uns zunächst die KLinks an. Auch mit dem o.g. Tag lässt sich eine strukturierte Ausgabe erstellen. Alphabetisch angeordnet werden die Einträge später sowieso, aber für die Einrückung müssen Sie (sofern erforderlich) selbst sorgen. Wenn Sie sich z.B. den HTML-Quellcode der Seite mit dem CHM-Beispielprogramm ansehen, finden Sie dort folgende Zeilen:

<meta name="MS-HKWD" content="Beispielprogramme">
<meta name="MS-HKWD" content="Beispielprogramme, CHM-Beispielprogramm">

Tatsächlich erforderlich wäre eigentlich nur die zweite Zeile. Das Komma sorgt nämlich dafür, dass der Begriff "CHM-Beispielprogramm" eingerückt unterhalb des Eintrags "Beispielprogramme" erscheint:



Die erste Zeile dient nur dem Zweck, den Indexeintrag zu "registrieren". Wenn mehrere Hilfeseiten den selben Eintrag verwenden, öffnet sich beim Klick darauf die bekannte Auswahlbox. Es ist also nur eine Frage des Komforts.


Bei ALinks geht es ein wenig einfacher. Da sie nicht sichtbar sind, wäre eine strukturierte Ausgabe wenig sinnvoll. Geben Sie hier einfach den ALink-Namen an, und fertig. Soll eine HTML-Seite mehrere ALink-Begriffe nutzen, dann schreiben Sie entsprechend viele Anweisungen in den Header, z.B.

<meta name="MS-HAID" content="ALink_Begriff1">
<meta name="MS-HAID" content="ALink_Begriff2">
...