Wir starten also unser Schreibprogramm und beginnen mit dem ersten Hilfetext. Das kann ein Einzeiler sein, ein mehrzeiliger Absatz ... mehrere Seiten ... ganz wie Sie mögen. Selbstverständlich können auch Grafiken eingefügt werden. Laut einer alten PC PRAXIS sind auch Tabellen möglich, allerdings ohne Rahmen. Ich muss zugeben, ich habe das nicht probiert.
Zu beachten ist, dass Hintergrundfarben in der RTF-Datei ignoriert, bzw. durch die Farbeinstellungen des Fensters ersetzt werden. Nur eine geänderte Schriftfarbe wird akzeptiert und angezeigt. Sie sollten daher schon im Vorfeld die Hintergrundfarbe des Hilfebetrachters berücksichtigen, damit es nicht zu ungünstigen Farbkombinationen kommt.
Um die einzelnen Hilfethemen voneinander zu trennen, muss ein manueller Seitenumbruch eingefügt werden.
Neben der Trennung durch den Seitenumbruch benötigt jedes Thema einen internen Bezeichner, damit später bei der Auswahl des Themas aus dem Inhaltsverzeichnis auch der korrekte Hilfetext zu sehen ist. Dazu verwenden wir benutzerdefinierte Fußnoten, die wir am Beginn unseres Hilfetextes einfügen:

Sie sehen, dass ich als Fußnote das Doppelkreuz # benutzt habe. Es stehen mehrere Typen zur Verfügung, die wichtigsten davon sind:
# für die Identifikation $ für Überschriften K für Schlüsselworte im Index + für Browse-Sequenzen
Verwenden Sie möglichst keine Leerzeichen für die Bezeichner der Fußnoten. Nutzen Sie stattdessen z.B. den Unterstrich. Damit vermeiden Sie Probleme beim Zugriff auf die einzelnen Hilfethemen.